Prüfungen
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den anstehenden Prüfungen, darunter Termine, Prüfungsinhalte und Anforderungen. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.
Quali-Prüfungen
Den Terminplan für die Prüfungen zum (Qualifizierenden) Mittelschulabschluss finden Sie im Download-Bereich.
Bewertung der Gesamtprüfung
Die Gesamtbewertung berechnet sich aus den Jahresfortgangsnoten und den Noten der besonderen Leistungsfeststellung.
Gewichtung der Fächer:
- Doppelte Wertung: Deutsch, Mathematik und das gewählte Prüfungsfach (NT, GPG oder Englisch)
- Einfache Wertung: Wirtschaft und Beruf (WiB) sowie das gewählte berufsorientierende Fach
- Projektprüfung: WiB und das gewählte Fach werden zusammengefasst, die Note zählt doppelt
- Englisch & Deutsch als Zweitsprache (schriftlich/mündlich): einfache Wertung
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe aller Noten, geteilt durch 18.
Der Qualifizierende Mittelschulabschluss ist mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erreicht (zweite Nachkommastelle bleibt unberücksichtigt).
Für die externen Prüfungsteilnehmer: Bei der Festlegung der Gesamtnoten werden Jahresfortgangsnoten nicht miteinbezogen. Die Prüflinge können – im Gegensatz zu den internen Teilnehmern – aus den Fächern NT, GPG, Englisch und der Projektprüfung zwei Prüfungsfächer auswählen. Zur Errechnung der Gesamtbewertung wird die erzielte Notensumme durch den Teiler 9 geteilt.
Die Abschlussprüfung in Wirtschaft und Kommunikation (WiK), Technik (T) oder Ernährung und Soziales (ES) wird zusammen mit Wirtschaft und Beruf (WiB) als Projektprüfung durchgeführt. Mögliche Fächerkombinationen:
- WiB + Wirtschaft/Kommunikation
- WiB + Technik
- WiB + Ernährung/Soziales
Funktion der Projektprüfung
- Bestandteil des qualifizierenden Mittelschulabschlusses
- Verknüpft WiB mit einem berufsorientierenden Fach
- Nachweis von Handlungskompetenzen durch eine vollständige Handlung
- Aufgabenstellung erfolgt über einen Leittext mit definierten Qualitätsmerkmalen
- Die Prüfung erstreckt sich über einen längeren Zeitraum
Notengebung
Die Projektprüfungsnote zählt doppelt. Jahresfortgangsnoten in WiB und dem gewählten Fach werden einfach gewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus:
(Jahresfortgangsnote im Fach WiB + Jahresfortgangsnote im Wahlpflichtfach + Projektprüfungsnote x 2) / 4 = Projektnote
Deutsch: Aufgabenstellung durch das KM
Prüfungsdauer: 8.30 – 11.45 Uhr
- Teil A: Zuhören
- Teil B: Sprachgebrauch – Sprachbetrachtung + Rechtschreibung
- Teil C: Lesen
- Teil D: Schreiben
Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Aufgabenstellung durch das KM
Voraussetzung: Nichtdeutsche Muttersprache, weniger als 6 Jahre Schule in Deutschland (auf Antrag)
Prüfungsdauer: 8:30 – 11:00 Uhr
- Teil A: Zuhören
- Teil B: Sprachgebrauch – Sprachbetrachtung + Rechtschreiben
- Teil C: Lesen
- Teil D: Schreiben
Ein Wörterbuch – auch zweisprachig – in Printform ist erlaubt.
Die Prüfung besteht aus einem Teil I, in dem eher offene Aufgabenformen ohne Verwendung des Taschenrechners und einer Formelsammlung in 30 Minuten zu lösen sind und einem Teil II mit drei Aufgabengruppen.
Hierfür stehen 120 Minuten zur Verfügung. Jeder Schüler muss Teil A komplett und Teil B von der Feststellungskommission ausgewählten Aufgabengruppen bearbeiten.
Zeitlicher Ablauf:
Teil A: 8.30 – 9.00 Uhr
Teil B: 9.10 – 10.40 Uhr
Bewertung:
Die Aufteilung der Punkte ist so geregelt, dass in Teil A ein Drittel und in Teil B zwei Drittel der Gesamtpunktzahl vergeben werden.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen (120 Min.) und einem mündlichen Teil (15 Min.), die gleichwertig in die Prüfungsnote einfließen.
Schriftliche Prüfung
🔹 Teilbereiche:
- Hör- & Hörsehverstehen (z. B. Gespräche, Ansagen mit Verständnisfragen)
- Sprachgebrauch (Wortschatz & Grammatik, z. B. Lückentext)
- Leseverstehen (Sachtexte mit Verständnisaufgaben)
- Sprachmittlung (englischer Ausgangstext → deutscher Fließtext, z. B. Schülerzeitungsartikel, E-Mail)
- Text- & Medienkompetenz (z. B. Bastelanleitung → Plakat, Formular, E-Mail)
- Schreiben (Wahl zwischen Correspondence & Creative Writing)
📌 Bewertung:
- Hör- & Hörsehverstehen: 18 Punkte
- Sprachgebrauch: 18 Punkte
- Leseverstehen: 18 Punkte
- Sprachmittlung: 9 Punkte
- Text- & Medienkompetenzen: 9 Punkte
- Schreiben: 20 Punkte
📖 Hilfsmittel:
Ein zweisprachiges Wörterbuch in Printform ist erlaubt.
Mündliche Prüfung (15 Min.)
🔹 Ablauf:
- Opening Talk (unbewertet)
- Picture-based Interview (Bildbeschreibung & Fragen)
- Topic-based Talk (Kurzvortrag mit 1,5 Min. Vorbereitungszeit)
- Sprachmittlung (sinngemäßes Dolmetschen)
- Wind-down (unbewertet)
📌 Details:
- Picture-based Interview: Bildbeschreibung mit fünf Fragen (drei zum Bild, zwei weiterführende).
- Topic-based Talk: Der Prüfling wählt drei von sechs Teilaspekten eines ausgelosten Themas und spricht ca. 2 Min. dazu.
- Sprachmittlung: Ein gespielter Dialog wird abwechselnd zwischen Englisch und Deutsch sinngemäß übersetzt.
Die Gesamtnote setzt sich zu gleichen Teilen aus schriftlicher und mündlicher Leistung zusammen.
M10-Prüfungen
Den Terminplan für die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss finden Sie im Download-Bereich.
Bewertung der Prüfung
Die Abschlussprüfung setzt sich zusammen aus den Jahresfortgangsnoten der Abschlussfächer (alle Fächer mit Ausnahme des Faches Sport) und den Prüfungsnoten der Prüfungsfächer.
Die Abschlussprüfung in Wirtschaft, Technik oder Soziales wird gemeinsam mit Wirtschaft und Beruf (WiB) als Projektprüfung durchgeführt. Mögliche Fächerkombinationen:
- WiB + Wirtschaft/Kommunikation
- WiB + Technik
- WiB + Ernährung/Soziales
Funktion der Projektprüfung
- Ersetzt die bisherigen Prüfungen in WiB und den arbeitspraktischen Fächern
- Verknüpft WiB mit einem berufsorientierenden Zweig
- Nachweis von Handlungskompetenzen durch eine vollständige Handlung
- Aufgabenstellung erfolgt über einen Leittext mit definierten Qualitätsmerkmalen
- Gruppenarbeit an einem Projektthema über einen längeren Zeitraum
Notengebung
Die Projektprüfungsnote zählt doppelt, Jahresfortgangsnoten in WiB und dem gewählten Fach einfach. Die Gesamtnote berechnet sich wie folgt:
(Jahresfortgangsnote im Fach WiB + Jahresfortgangsnote im Wahlpflichtfach + Projektprüfungsnote x 2) / 4 = Projektnote
Die Prüfung im Fach Deutsch umfasst eine schriftliche Prüfung (215 Minuten) und eine mündliche Prüfung (Buchreferat & Prüfungsgespräch, 15 Minuten).
Die Prüfungsnote setzt sich im Verhältnis 3:1 aus schriftlicher und mündlicher Leistung zusammen. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Jahresfortgangsnote und der Prüfungsnote.
Schriftliche Prüfung
Dauer: 215 Minuten
- Teil A: Sprachbetrachtung (8:30 – 8:50 Uhr)
- Teil B: Rechtschreiben (8:55 – 9:10 Uhr)
- Teil C: Schriftlicher Sprachgebrauch (9:20 – 12:20 Uhr)
🔹 Ein gedrucktes Wörterbuch darf während der gesamten Prüfung genutzt werden.
Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung besteht aus:
- Buchreferat (12 Minuten)
- Prüfungsgespräch (3 Minuten)
📌 Ablauf:
- Drei Tage vor der Prüfung werden zwei Buchtitel ausgelost, aus denen der Prüfling einen auswählt.
- Die Präsentation erfolgt meist als PowerPoint, ein Stichwortzettel ist erlaubt.
- Im Prüfungsgespräch werden Fragen zum Buch oder zur Thematik gestellt.
Hier geht es zu den Musteraufgaben.
Die Mathematikprüfung wird schriftlich durchgeführt. Die Prüfungskommission wählt aus zwei zentral gestellten Aufgabengruppen eine aus, die die Schüler in 180 Minuten bearbeiten. Ein Taschenrechner und eine Formelsammlung dürfen im dafür vorgesehenen Prüfungsteil verwendet werden.
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Jahresfortgangsnote und der Prüfungsnote.
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen (135 Min.) und einer mündlichen Prüfung (15 Min.), die im Verhältnis 2:1 gewertet werden. Die Gesamtnote setzt sich aus der Jahresfortgangsnote und der Prüfungsnote zusammen.
Schriftliche Prüfung
🔹 Teilbereiche:
- Hörverstehen (mehrere Hörtexte mit Verständnisfragen)
- Sprachgebrauch (Wortschatz & Grammatik, z. B. Lückentext)
- Leseverstehen (Sachtexte mit Verständnisaufgaben)
- Sprachmittlung (englischer Text → deutscher Fließtext, z. B. Artikel, E-Mail)
- Text- & Medienkompetenz (englischer Ausgangstext → englischer Fließtext, z. B. Blogeintrag)
- Schreiben (Wahl zwischen Correspondence & Creative Writing, ca. 200 Wörter)
📌 Bewertung:
- Hörverstehen: 20 Punkte
- Sprachgebrauch: 20 Punkte
- Leseverstehen: 20 Punkte
- Sprachmittlung: 10 Punkte
- Text- & Medienkompetenz: 10 Punkte
- Schreiben: 30 Punkte
📖 Hilfsmittel:
Ein zweisprachiges Wörterbuch in Printform ist in allen Teilen erlaubt.
Mündliche Prüfung (15 Min.)
🔹 Ablauf:
- Opening Talk (unbewertet)
- Picture-based Conversation (Bildbeschreibung & Fragen)
- Topic-based Talk (Kurzvortrag mit 1,5 Min. Vorbereitungszeit)
- Sprachmittlung (sinngemäßes Dolmetschen)
- Wind-down (unbewertet)
📌 Beim Picture-based Conversation beschreibt der Prüfling zwei Bilder und beantwortet dazu fünf Fragen.
📌 Beim Topic-based Talk wählt der Prüfling drei von sechs vorgegebenen Teilaspekten und spricht dazu ca. 2 Minuten.
📌 Beim Sprachmittlungsteil überträgt der Prüfling Aussagen zwischen Englisch und Deutsch in einer vorgegebenen Gesprächssituation.